Da vlt manche hier sicher schonmal was von Autocrafting gehört haben wollte, aber nicht genau wissen wie das funktioniert wollte ich mal nen Thread dazu aufmachen.
Sinn dieses Threads ist es über das autocrafting in Zusammenhang mit einem Me-system Auskunft zu geben.
So solltet ihr in näherer Zukunft hier Tipps und Tricks finden können rund um das autocrafting, Me-system und generell über den ae2 mod. Auch könnt ihr selber Fragen dazustellen die ich (und hoffentlich auch andere User hier) versuchen zu beantworten.
Was ist ae2?
Applied Energetics 2 ist ein Mod der einen das lagern, sammeln und weiterbenützen von Items vereinfachen soll.
Mit zusätzlichen Mods gilt dasselbe auch für Gas, Essentia und Fluids.
Die eigentliche Theorie der Mod ist es das man die oben genannten Sachen in Energieform umwandeln kann und sie dann kompakt in Speicherzellen unterschiedlichen Grössen speichern kann.
Und das geht einfach so?
Natürlich ist das ganze nichts was man sofort im early game sich holen kann. Denn man braucht für alle Items Prozessoren, die noch ein recht aufwändiges Verfahren haben und auch gewisse Gravurformen brauchen um überhaupt hergestellt zu werden. Diese findet man in Truhen bei Meteoriten. Auch wird recht viel Items wie Eisen, Silizium, Redstone, Certus quarz und Diamanten verwendet.
Wie soll man sich das ganze Vorstellen?
Das ganze kann man sich fast wie ein Computernetzwerk vorstellen. Das Computernetzwerk in ae2 nennt sich ME-system, ME für Masse-Energie da man Masse (Items,fluids etc) in Energie und zurück umwandeln kann.
Woraus besteht dieses ME-system?
Der Kern des ganzen Bildet der Controller. So ist er der Kern des Systems und alle Kabel müssen zu ihm führen. So limitiert er auch passiv die Menge von angeschlossenen Interfaces, Import und Export bus etc. So kann zu einer Seite eines Controllers max 32 Kannäle führen und alle oben genannten Items verbrauchen ein Kannal. Auch gibt es verschiedene Kabel die entweder 8 oder 32 Kannäle durchlassen. Neben der Bereitstellung von Kannälen hat der Controller noch eine andere Aufgabe: So ist der der Energiespeicher (in Form von rf oder eu) des Netzwerkes, so muss jedes Kabel bei einem System mit Energie versorgt werden. Die ME-Kabel leiten zwar die Energie, wenn man aber wiederum mit p2p Tunnel arbeitet wird man dieses Wissen noch brauchen.Neben dem Controller braucht es auch Laufwerke. Die Items in Energieform werden in Speicherzellen gespeichert und im Laufwerk muss man diese Speicherzellen reinlegen. Wenn man eine Speicherzelle die Items enthält aus einem Laufwerk rausnimmt so verschwinden auch diese Items aus dem System und bleiben auf der Speicherzelle. Somit kann man auch grosse Mengen an Items rumtransportieren, jedoch braucht man wiederum ein ME-system um auf diese zuzugreifen. Dies ist somit der Grundaufbau eines ME-systems
Und wie soll ich nun auf meine Items zugreifen?
Der Grundaufbau mit einem Controller und nem Laufwerk speichern zwar items, doch ich kann so noch nicht auf meine Items zugreifen. Dafür braucht man eine Konsole. Neben der normalen Konsole gibt es noch die Fertigungs-Konsole mit der du grad craften kannst und weitere Versionen die hinzugefügt werden wenn man Mods wie Extra Cells 2 oder thaumic energetics dazu installiert hat. Von thaumic energetics gibt es die Essentia Konsole und die arkane Fertigunskonsole und von Extra Cells das Fluid Terminal.
Es wurden Import und Exportbus erwähnt, was ist das den wieder genau?
Diese 2 Items, due man an heder seite eines Blockes platzieren kann vereifachen das automatisieren erheblich, so haben sie den Zweck gewisse Items aus dem System zum Beispiel in einen Ofen zu leiten (Exportbus) oder umgekehrt Items aus ner Truhe ins ME-system leiten. Auch mit Maschinen aus Mods wie Enderio kann man so interagieren.
Also kann man Grundlegend sagen, Export- und Importbus können Inventare von Blöcken wie Öfen, Truhen und unterschiedlichsten Maschinen füllen mit Items aus dem System oder diese leeren und ins Me-system legen.
Export und Import… Was macht jetzt genau was?
Kleine Eselsbrücke für sowas: Die Bezeichnungen gehen von System aus. So exportiert man aus dem System mit dem Exportbus und man importiert etwas ins System mit dem Importbus
Ich hab jetzt mal ein ME-System gemacht doch ich habe zuviel Bruchstein und zuwenig Speicher. Gibt es da ne elegante Lösung?
Deine Retrung wird der Speicherbus sein. Wenn an einem Inventar platziert werden im ME-System die Items angezeigt die in diesem Inventar sind. Dies ist darum praktisch, weil diese Verbindung keinen Speicher benötigt, nur einen Kannal für den Speicherbus. Wenn man jetzt einen solchen Speicherbus zB an einer Deep storage unit anschliesst kann man so von einer Sorte soviele Items speichern circa wie auf einem 16000k Speicher, dem grössten Speicher aus Extra Cells 2. Man kann auch konfigurieren das der Speicherbus neue Items einer Art die ins ME kommen im Inventar abgelagert werden an dem der Bus hängt. Dazu hat der Speicherbus wie die Export und Importbus das gleiche System um Items einzustellen.
…
…
…
…
…
Das eigentliche Thema war Autocrafting…
Was braucht es dafür? Was ist das genau, wie wird es gebaut?
Das Autocrafting-System von ae2 hat den Zweck das man schlussendlich dem System sagen kann es solle das und das Item machen. (Mengen können auch eingestellt werden)
Sofern alles richtig konfiguriert ist wird das Item dann gemacht.
Die Schnittstelle, auf englisch Interface hat eine Zentrale Rolle im Autocrafting und besitzt entweder das Modell wie die verschiedenen Bus oder aber (Interface in ein crafting Fenster legen) kann es auch ein voller Block sein was dann mit den Maschinen an allen 6 Seiten interagieren kann
PS: Dieser Beitrag ist noch work in progress. Also nicht wundern wenn er unvollständig ist, so werd ich in Zukunft viel noch einfügen/weiterschreiben